Kooperationsprojekt Schulgarten
Über 10 Jahre gibt es die Kooperation zwischen der Paul-Moor-Schule (PMS) und der Grundschule (GS) Bersenbrück. Kinder aus einem 2. Schuljahr der GS und Unterstufenschüler der PMS treffen sich wöchentlich um miteinander und voneinander zu lernen. Auf dem Programm stehen gemeinsames Basteln, Kochen, Turnen, Singen, Spielen und Feiern.
Nun begann ein neues Kooperationsprojekt „Schulgarten“, an dem Schüler aus den 3. Klassen der GS sowie Unterstufenkinder und Schüler der Abschlussstufe der PMS teilnahmen. Das Lernen mit allen Sinnen in der Natur stand im Vordergrund des Projektes.
Ab September 2011 fanden wöchentliche Planungstreffen der „Schulgartenlehrer“ Henny Piwowar, Silke Steinwender (PMS) und Elke Portheine (GS) statt. Die Organisation und Umsetzung der Gartenarbeit war keine einfache Aufgabe, da Kinder mit und ohne Behinderung und verschiedenen Alters zu den Teilnehmern gehörten. Ein Gartenplan wurde erstellt.
Das geeignete Schulgartengelände fand sich schnell zwischen der neuen Turnhalle der GS und der PMS.
Die vorbereitenden Arbeiten übernahmen dankenswerterweise die Hausmeister beider Schulen. Herr Boße (GS) pflügte im Herbst 2011 den Boden um und bereitete ihn im Frühjahr 2012 noch einmal auf, bevor Herr Gövert (PMS) den Zaun aufbaute.
Der Förderverein der GS übernahm die Kosten für die nötigen Gartengeräte, die in einem Gartenhaus der PMS aufbewahrt werden.
Im März wurden die Beete und Wege angelegt und ein Hochbeet gebaut.
Am 13. April fand der 1. Aktionstag im Schulgarten statt: Viele Eltern der Grundschule und der Paul-Moor-Schule kamen dem Spendenaufruf nach und brachten Ableger, Jungpflanzen und Blumenzwiebeln aus ihrem Garten und informierten sich vor Ort über das Projekt.
Die eigentliche Gartenarbeit teilen sich beide Schulen. Die äußeren Beete und das Hochbeet (für Rollstuhlfahrer) sollen von Unterstufenschüler der PMS hauptsächlich mit Beerensträuchern, Kräutern und Blumenstauden bepflanzt werden. Riechen, Fühlen, Sehen, Schmecken, aber auch gärtnerische Tätigkeiten wie Gießen und Jäten übernehmen die PM- Schüler. Die innenliegenden Beete werden von den Grundschülern einmal wöchentlich bearbeitet. In der Schulgarten AG lernten sie zunächst im Klassenraum verschiedene Blumen, Kräuter, Gemüse und Gartengeräte kennen, führten unterschiedliche Saattechniken und das Vereinzeln (Pikieren) von Sämlingen durch, fertigten Pflanzschilder an und planten ihre Beetanlage in Gruppen.
Am 3. Mai erfolgte die 1. Aussaat.
Schon bald sprossen die ersten Pflänzchen, die wir nun fleißig gießen mussten.
Nun hofften wir auf schönes Wetter und eine gute Ernte!
Und das war der Lohn unserer Arbeit!
Kurz vor den Sommerferien fand unser 2. Aktionstag statt. Wir bereiteten eine leckere Kartoffelsuppe zu und aßen jede Menge Salat. Auch der Kräuterquark schmeckte gut!
Nun freuen wir uns schon auf das nächste Gartenjahr!
Das Schulgartenteam
(Bilder und Text: E. Portheine, 21.11.2012)